Gestaltung der Austellung: Marktreif! Regionale Baustoffe für eine nachhaltige Bauweise
In der Debatte um den besten Weg zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebens- und Arbeitsweise gilt das Bauen als Nachzügler. Verzicht auf den Verbrennermotor? Ausstieg aus der Braunkohle? Solche grundlegenden Weichenstellungen kann der Bausektor bislang nicht vorweisen. Ausweichen kann er ihnen aber auch nicht.
Das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigt in der Ausstellung „Marktreif! Regionale Baustoffe für eine nachhaltige Bauweise“ Wege, wie das Bauen umweltfreundlicher werden kann. Beileibe nicht alle Wege, sondern Wege mit fünf Baustoffen: Holz – Lehm – Porphyr – Granit – Stroh. Baustoffe haben ihre eigene Geschichte und eigene Gegenwart. Sie stehen im globalen Wettbewerb und prägen die Welt vor der Haustür. Sie binden Kohlendioxid. Sie wachsen nach. Sie halten ‚ewig‘. Sie tragen und schmücken. Kurzum: Sie haben etwas einzubringen.
Ort: ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden
Kuratiert von: Torsten Birne und Katja Stintz
Jahr: 2023
Szenografie: lfm2 (Christian Göthner, Marius Busch, Daria Dordina)
Grafikdesign: Hug & Eberlein
Gestaltung der Austellung: Marktreif! Regionale Baustoffe für eine nachhaltige Bauweise
In der Debatte um den besten Weg zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebens- und Arbeitsweise gilt das Bauen als Nachzügler. Verzicht auf den Verbrennermotor? Ausstieg aus der Braunkohle? Solche grundlegenden Weichenstellungen kann der Bausektor bislang nicht vorweisen. Ausweichen kann er ihnen aber auch nicht.
Das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigt in der Ausstellung „Marktreif! Regionale Baustoffe für eine nachhaltige Bauweise“ Wege, wie das Bauen umweltfreundlicher werden kann. Beileibe nicht alle Wege, sondern Wege mit fünf Baustoffen: Holz – Lehm – Porphyr – Granit – Stroh. Baustoffe haben ihre eigene Geschichte und eigene Gegenwart. Sie stehen im globalen Wettbewerb und prägen die Welt vor der Haustür. Sie binden Kohlendioxid. Sie wachsen nach. Sie halten ‚ewig‘. Sie tragen und schmücken. Kurzum: Sie haben etwas einzubringen.
Ort: ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden
Kuratiert von: Torsten Birne und Katja Stintz
Jahr: 2023
Szenografie: lfm2 (Christian Göthner, Marius Busch, Daria Dordina)
Grafikdesign: Hug & Eberlein